Aktuelles
"Wie heißt der Ort an dem sich Freunde treffen können?
Wie heißt der Ort wo Kinder spielen,
singen, tanzen, können?
Ja mein Freund, das passiert mir jeden Tag.
Dieser Ort heißt Ganztag."
​
Aspasia (Altschülerin), anlässlich des 10. OGS-Geburtstages, September 2017
Der Ganztag
Der Offene Ganztag an der Großenbruchschule in Altenessen-Süd bietet 54 Kindern aus allen Jahrgangsstufen eine verlässliche und strukturierte Betreuung. Der hohe Sozialindex (8) und die kulturelle Vielfalt sorgen dafür, dass gezielt die Chancengleichheit gefördert und individuelle Stärken der Kinder unterstützen werden. Die ganzheitliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes steht im Vordergrund, so sollen Interessen geweckt und Fähigkeiten ausgebaut werden. Die Kinder öffnen sich den verschieden im Ganztag vertretenen Kulturen. Sie eignen sich auf diesem Weg interkulturelle Kompetenzen und ein ausgeprägtes Sozialverhalten an. Sie sind Teil einer Gemeinschaft und integrierten sich in diese. Wiederkehrende Rituale stärken die Gruppe und der Tagesablauf erhält feste Strukturen.
Konzept
1. Pädagogische Grundsätze Unser Konzept basiert auf einem familienergänzenden Ansatz, der den Kindern Sicherheit, Orientierung und gezielte Förderung bietet. Wesentliche Leitlinien sind: • Feste Bezugspersonen: Ein stabiles und eingespieltes Team schafft Vertrauen und Bindung. • Strukturierter Tagesablauf: Klare Rituale und Abläufe geben Sicherheit und fördern Selbstständigkeit. • Chancengleichheit & individuelle Förderung: Unterstützung bei der schulischen und sozialen Entwicklung jedes Kindes. • Kooperationen & Vernetzung: Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern zur Erweiterung der Förderangebote. 2. Tagesstruktur Ein geregelter Tagesablauf fördert die persönliche Entwicklung und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: • Ankommen & Begrüßung: Individuelle Übergänge gestalten, Reflexion über den Schultag. • Warmes Mittagessen: Gemeinsame Mahlzeit in angenehmer Atmosphäre, Förderung gesunder Ernährung. • Hausaufgabenbetreuung: Strukturiertes Arbeiten in kleinen Gruppen mit individueller Unterstützung. • Interessenorientierte Arbeitsgemeinschaften (AGs): Angebote in den Bereichen Sport, Kunst, Natur, Spiel und Technik. • Freizeit & freies Spiel: Förderung sozialer Kompetenzen und Eigeninitiative. • Abschlussrunde: Gemeinsamer Tagesrückblick, Austausch und Entspannung. 3. Förderung & Bildungschancen Besonderer Fokus liegt auf: • Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. • Individueller Unterstützung in der Hausaufgabenbetreuung. • Bewegungsförderung zur Unterstützung der motorischen Entwicklung. • Soziale Kompetenzförderung durch Gruppenprojekte und partizipative Angebote. 4. Team & Kooperationen Ein festes Team aus pädagogischen Fachkräften, Ergänzungskräften und Auszubildenden sorgt für eine verlässliche Betreuung. Wir legen großen Wert auf: • Praxisintegrierte Ausbildung (PiA): Begleitung und Unterstützung von Auszubildenden in ihrer praktischen Ausbildung. • Praktikantenbetreuung: Anleitung und Unterstützung von Praktikantinnen und Praktikanten in verschiedenen Ausbildungsphasen. • Zusammenarbeit mit externen Trägern: Kooperationen mit Vereinen, Bildungseinrichtungen und sozialen Initiativen zur Erweiterung des Angebots. 5. Zusammenarbeit mit Eltern & Schule Der regelmäßige Austausch mit Eltern und Lehrkräften ist maßgeblich für eine erfolgreiche Förderung: • Elterngespräche zu Entwicklungsfortschritten und individuellen Bedarfen. • Transparente Kommunikation über den Tagesablauf und besondere Angebote. • Gemeinsame Veranstaltungen zur Stärkung der Schulgemeinschaft. 6. Fazit Der Offene Ganztag an der Großenbruchschule ist ein verlässlicher und fördernder Lebensraum für Kinder. Durch feste Bezugspersonen, eine klare Struktur, individuelle Förderung und die gezielte Einbindung von Auszubildenden und Praktikanten schaffen wir ein ganzheitliches und zukunftsorientiertes Bildungsangebot. Unsere enge Kooperation mit Schule, Eltern und externen Partnern trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Kinder bei und stärkt ihre Bildungs- und Teilhabechancen.
Angebote
Kreatives
Arbeiten
In Bereich des kreativen Arbeitens werden im Nachmittagsbereich verschieden Aktivitäten angeboten (Kreativ-AG, Spiel & Spaß, Märchenclub). Das Selbstbewusstsein und die Eigeninitiative, sowie die Fein-/ Grobmotorik und Sinneswahrnehmung werden dadurch gefördert. Die Kinder können entdecken und ausprobieren, sodass der Fanatasie keine Grenzen gesetzt sind.
Mittagessen
​
Im Bereich des Mittagessens erhalten die Kinder in einer angenehmen Atmosphäre eine gesunde und kindgerechte Mahlzeit. Das Mittagessen wird pädagogisch begleitet, wobei ein besonderes Augenmerk auf angemessene Tischmanieren gerichtet ist.
Sport
​
Im Bereich des Sports werden verschiedene Sportarten angeboten und ausprobiert, um so den Kindern eine mögliche Orientierung für die eigene Freizeitgestaltung zu geben. Zusätzlich findet ein Sozialkompetenztraining (Respekt-Agenten) zur Verbesserung sozialer Fertigkeiten und zum Training eines angemessenen zwischenmenschlichen Umgangs statt.
Ferienbetreuung
​
Die Ferienbetreuung findet an einem nahegelegenen Ferienstandort statt. In der Regel sind dies die Hövelschule und die Bückmannshofschule. Das Ferienprogramm wird vom Ferienstandort geplant und beinhaltet ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass alle ausgefüllten Unterlagen, sowie der Überweisungsnachweis zum genannten Stichtag vorliegen. Anspruch besteht in allen Ferien. In den Sommerferien müssen Sie sich für 3 der 6 Wochen entscheiden. Zwischen Weihnachten und Neujahr findet keine Ferienbetreuung statt.
Hausaufgaben
​
Im Bereich der Hausaufgabenbegleitung bearbeitet jedes Kind unter pädagogischer Aufsicht in einer angemessenen Atmosphäre eigenständig seine Hausaufgaben. Wichtiger Hinweis: Es handelt sich nicht um eine Nachhilfe. Die Aufgabe der Eltern besteht darin, die Hausaufgaben auf Vollständigkeit zu überprüfen.
Sonstige
Angebote
Sonstige, wechselnde Angebote sind: - Filzkurse - Kino besuche - Zirkus - Projekte zu verschiedenen Themen (z.B. Rot-Weisser Ganztag) - Kinder-Cafe - Schnitzeljagd und viele mehr!
Events
​
Im Bereich der Events beschäftigen wir uns mit saisonal anstehenden Themen, wie: - Jahreszeiten - Karneval - Ostern - Sankt Martin - Weihnachten usw.
Pädagogische Zusammenarbeit
Die pädagogische Zusammenarbeit findet sowohl mit den Eltern, als auch mit den Lehrern statt. Dabei steht der regelmäßige gemeinsame Austausch im Vordergrund. Wir stehen Familien beratend zur Seite und vermitteln ggf. an zuständige Kooperationspartner. Durch eine regelmäßige Unterrichtsbegleitung wird der Ganztag mit den Unterrichtsinhalten verzahnt. Auch gemeinsame Fortbildungen finden statt.
Elternarbeit
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns sehr wichtig. Wir freuen uns darüber, wenn sich Eltern bei Veranstaltungen mit einbringen oder unterstützend mitwirken.
Wir stellen uns vor

Leitung und Erzieherin
Kathrin Hannappel

Erzieherin
Justine Adamek

Auszubildende
Vanessa Schröder

Auszubildender
Jens Rauxloh

Honorarkraft (Situationsbezogene Gruppenarbeit)
Eva Krüger

Honorarkraft Integrationsprojekte: Kreativ-AG und Gesellschaftsspiele
Sabine Eichinger

Honorarkraft (ESPO/ Skipping Hearts und Respekt-Agenten)
Sebastian

Menschenstadt Essen
Integrationsassistenz
Shefkije Kirchheim
Weitere Angebote, Bewegungswelt, Märchen und Tanzen, finden in Kooperation mit LINEA e. V. statt.
Rahmenbedingungen
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind folgende: Mo. - Do.: 08:00- 16:00 Uhr Fr.: 08:00 - 15:00 Uhr Der Frühdienst findet für angemeldete Kinder von 07:00 - 08:00 Uhr statt. Am letzten Schultag vor den Sommerferien findet keine Betreuung statt. Die Schule schließt um 11:00 Uhr.
Elternbeiträge
Die Beiträge für die Teilnahme am Ganztag sind abhängig vom Einkommen und sind monatlich an das Jugendamt der Stadt Essen zu bezahlen. Sie erhalten einen Bescheid vom Jugendamt.
Kosten für das
Mittagessen
Die Teilnahme am Mittagessen ist verbindlich. Die Kosten für das Mittagessen (inkl. Getränke) betragen monatlich 73€. Für Empfänger von Sozialleistungen, z.B. vom Job Center, werden die Kosten übernommen. Der Vordruck ist weiter unten im Bereich Formulare zu finden. Bitte richten Sie einen Dauerauftrag zum 1. eines Monats ein und legen der Schule eine Bescheinigung vor. Bei Zahlungsverzug gefährden Sie den Platz ihres Kindes im Ganztag! Der Betrag ist an folgendes Konto zu überweisen: Kontoinhaber: Großenbruchschule IBAN: DE42 3605 0105 0008 6038 13 BIC: SPESDE3EXXX Verwendungszweck: Kostenübernahme Mittagessen / Name des Kindes Betrag: 73€
Vertragsvereinbarungen
Der Betreuungsvertrag wird mit der Stadt Essen geschlossen. Der Vertrag ist für das ganze Schuljahr bindend. Eine Abmeldung kann nur zum Ende des Schuljahres unter Beachtung der Kündigungsfrist über die Schule bei der Stadt Essen erfolgen. Ein Abmeldeformular können Sie sich im Sekretariat der Schule abholen.
Fotos & Eindrücke
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Ausflug zum
Stadion
Einige Kinder des Ganztags, welche am Projekt "Fußball: Gemeinsam zum Sieg" teilnehmen, haben im Rahmen dieses Projekts einen Ausflug zum Stadion an der Hafenstraße gemacht. In Kooperation mit den Essener Chancen wurden die Kinder dort durch das Stadion geführt. Vor allem das Sitzen auf der Trainerbank und das Nachspielen einer Pressekonferenz waren besondere Highlights. Nachdem es für alle Kinder noch eine Rot-Weisse Dose gab, durften die Kinder noch im Hafengrill zu Mittag essen.
Neuer
LEGO-Tisch
Der Offene Ganztag verfügt seit neuestem über einen LEGO-Tisch. Voller Begeisterung haben die Kinder den neuen Spielbereich entdeckt und direkt ausprobiert. Am LEGO-Tisch wurden an den ersten Tagen viele Häuser, Fahrzeuge u.v.m. gebaut.
Karnevalsparty
​
An Karneval konnten die Kinder im Offenen Ganztag mal wieder ordentlich feiern. In ausgefallenen Kostümen und mit leckeren Knabberein, welche von den Eltern gespendet wurden, konnten die Kinder einen besonderen Tag erleben. Zu guter Musik wurde gespielt und getanzt. Außerdem konnten sich die Kinder verschiedene Motive schminken lassen.
Ausflug zum deutschen Fußballmuseum
Einen besonderen Tag haben die Kinder des Offenen Ganztags erlebt, als sie gemeinsam in einem Reisebus zum deutschen Fussballmuesum nach Dortmund gefahren sind. Die Kinder konnten dort vieles entdecken und selber ausprobieren. Besondere Highlights waren zwei Filme, welche sich zum einen um die Geschichte der Bundesliga und zum anderen um die EM 2024 drehten.
Vogelhäuser und Vogelfutter
In der Spiel und Spaß AG haben die Kinder gemeinsam Vogelhäuser und Vogelfutter hergestellt. Im Rahmen dieses Upcycling-Projekts sind kreative Vogelhäuser und buntes Vogelfutter entstanden. Nach der Anbringung auf der Wiese hinter der Schule, konnten die Kinder schon die ersten Vögel betrachten, welche sich am Futter bedient haben.
AWO Weihnachtsaktion
Ein ganz besonderes Highlight erlebten die Kinder kurz vor Weihnachten. In Kooperation mit der AWO konnten den Kindern ihre Geschenkwünsche erfüllt werden. Dafür durften sie einige Wochen vorher ihre persönlichen Wunschzettel ausfüllen und sich am Ende über ihre Geschenke freuen. Passend zu Weihnachten wurde in besinnlichem Rahmen noch eine schöne Weihnachtsgeschichte vorgelesen. Wir bedanken uns für die Organisation und die großzügigen Spenden, die den Kindern viele Funkeln in die Augen gezaubert haben.
Winterzauber
​
Die Ganztagskinder haben im Rahmen des Winterzaubers viele schöne Dinge auf dem Weihnachts-Basar angeboten. Nach dem Adventssingen und dem Besuch des Nikolauses, verkauften die Kinder in der ganzen Schule ihre selbstgebastelten Werke. So gab es Blumenvasen, Futterhäuschen, Weihnachtskarten, Geschenktüten, Kerzen u.v.m. Dazu wurde Weihnachtsmusik gespielt und warmer Kinderpunsch verkauft. Viele eingeladene Eltern und Großeltern haben den Basar besucht und stolz die gebastelten Kleinigkeiten der Kinder gekauft.
Weitere Eindrücke folgen
Weitere Eindrücke werden Sie nach und nach hier finden.
Addresse
Großenbruchstraße 25
45326
Phone
0201-8325458
Podcast
Formulare
Die Abgabe der ausgefüllten Dokumente ist keine Zusage für einen Betreuungsplatz im Ganztag.
Arbeitgeber Bescheinigung
Berechnung Mittagessen
BuT Mittagessen Standort
BuT Mittagessen Ferienbetreuung
Einwilligung Foto- und Videoaufnahmen
Stammdatenblatt
Abholzeiten
Pünktliches Abholen
Einwilligungserklärung Datenschutz