top of page

Gemeinsam lernen, individuell wachsen.

IMG_2702.HEIC
Das Schulprogramm

Vorwort Das Zusammenleben in der Großenbruchschule soll geprägt sein von der Achtung der Würde des Einzelnen und einem menschlichen Miteinander, in dem sich alle wohlfühlen können. Unsere Grundschule ist ein Ort des Lernens und Lebens, an dem alle Schülerinnen und Schüler das Recht haben und die Möglichkeit erhalten, ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend gefördert zu werden. Es ist unser Ziel, die Schüler zu Eigenständigkeit, Verantwortung für das eigene Tun, zu Team- und Konfliktfähigkeit, Gewaltlosigkeit und Toleranz gegenüber der Mitmenschen zu erziehen. Besonders wichtig ist uns dabei die Integration der vielen verschiedenen Kulturen, die sich in unserer Schule treffen. An unserer Schule sollen Lernfreude und Neugier gefördert und eine positive Einstellung zur Leistung aufgebaut werden. Im Zusammenarbeiten wollen wir uns gegenseitig unterstützen und helfen, um damit eine positive Lebens- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Wir setzen es uns zum Ziel, das Natur- und Umweltbewusstsein unserer Schüler zu fördern, unsere Kinder zur gesunden Lebensweise anzuleiten und ihnen ein umfangreiches Bewegungsangebot zu bieten. Auch ihre verschiedenen musischen und kulturellen Begabungen sollen so gut wie möglich gefördert werden. Wir möchten unseren Schülern tragfähige Grundlagen für ihr weiteres Schulleben und ihre Persönlichkeitsentwicklung vermitteln. Das Schulgebäude Wir haben zur Zeit 8 Klassen und Klassenräume, die in 2 Etagen untergebracht sind. Außerdem gibt es folgende Räume: - Im Erdgeschoss das Büro des Hausmeisters. - In der 1. Etage das Lehrerzimmer, ein Elternsprechzimmer, das Schulleiterbüro und Sekretariat und einen Differenzierungsraum für den Förderunterricht. - Im Erdgeschoss die Räume des Offenen Ganztags und der Betreuungsmaßnahme „Von 8 - 1“ - In der 2. Etage die Räume der das Spielezimmer und den Differenzierungsraum Hinter der Schule befinden sich die Turnhalle und der Sportplatz mit Kletterwand und Torwand, der bei trockenem Wetter während der Pausen als Fußballplatz genutzt werden kann. Der Schulhof und der Spielplatz sind mit verschiedenen Spielgeräten (Schaukel, Rutsche, Tischtennisplatten, Holzhaus, Klettergarten, Schwingbalken) ausgestattet, auf denen die Kinder während der Pausen spielen. Zum „lebenden Inventar“ der Großenbruchschule gehören ca. 220 Schulkinder, 10 Lehrer/innen, der Hausmeister Herr Dolch und die Sekretärin Frau Flesch. Das Umfeld der Großenbruchschule Die Schule liegt im Stadtteil Altenessen-Süd in einem dicht besiedelten Wohngebiet, welches von verkehrsreichen Straßen durchzogen ist. Die Spielmöglichkeiten für Kinder sind in unserem Stadtteil trotz einiger vorhandener Spielplätze eingeschränkt. Natürliche Freiräume sind nicht vorhanden. Die Kinder, die unsere Schule besuchen, stammen aus etwa 20 verschiedenen Nationen aus Europa, Asien und Afrika - der Anteil ausländischer Schüler liegt bei ca. 75%. Dadurch ist die Großenbruchschule eine Schule mit einer bunten kulturellen Vielfalt. Die pädagogische Arbeit an der Großenbruchschule - Erziehungsziele Das Zusammenleben in einer Schule ist nicht allein geprägt von dem Bestreben, den Kindern die sogenannten Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Rechnens u.v.a.m. zu vermitteln. Die Schule ist eine große Gemeinschaft, deren Zusammenleben nur funktionieren kann, wenn Regeln eingehalten und gegenseitige Rücksichtnahmen praktiziert werden. Das bedeutet auch, dass die Lehrer bei den Kindern, die ihnen überlassen sind, Erziehungsarbeit leisten. Im Idealfall decken sich die Ziele bei der Erziehung in der Schule mit denen des Elternhauses. Leider zeigt die Erfahrung, dass das nicht immer der Fall ist. Eine Schule hat durchaus das Recht, die Ziele ihrer Erziehungsarbeit festzulegen, den Eltern transparent zu machen und konsequent zu verfolgen. Die Ziele, die wir mit unserer Erziehungsarbeit verfolgen, dienen auch der Vorbereitung der Kinder auf das Leben. Als Ziele der Erziehungsarbeit an der Großenbruchschule wurden ohne Rangbildung erarbeitet: - Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme - körperliche Gewaltfreiheit und kultivierte Streitfähigkeit - verbale Gewaltfreiheit - Hilfsbereitschaft - sorgsamer Umgang mit eigenem und fremden Eigentum - Respekt vor der Schulautorität, indem die Regeln der Schule beachtet werden - Verantwortungsgefühl - Förderung der Klassen- und Schulgemeinschaft - altersangemessene Selbständigkeit - Kritikfähigkeit in angemessener Form - Höflichkeit im Umgang miteinander - Beachtung von gesetzten Grenzen - Motivation zur Leistungsbereitschaft Diese Ziele zu erreichen, ist tägliches Betreben sowohl im Unterricht als auch im Zusammenleben.

Leitbild der Schule

Das Leitbild der Schule ist zum jetzigen Zeitpunkt in Arbeit und wird in Kürze auf der Website veröffentlicht.

Unterrichtsprinzipien und Organisationsformen

Unterrichtsprinzipien und Organisationsformen Im engen Zusammenhang mit den Erziehungszielen steht die unterrichtliche Arbeit an der Schule. Der erziehende Unterricht basiert auf den Grundprinzipien von Leben - Lernen - Leisten. Die Grundschule ist Lebensraum für alle Kinder. Dort werden die Kinder angeleitet und gefördert, indem sie tragfähige Grundlagen für ihren weiteren schulischen Werdegang erhalten, ihre persönliche und soziale Kompetenz erweitern und zur Leistungsbereitschaft erzogen werden. Die Ziele wollen wir erreichen durch Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Kinder bringen individuelle Lernvoraussetzungen und unterschiedliche Fähigkeiten mit zur Schule. Die Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschulen in NRW beschreiben die Aufgaben, die die Grundschulen zu leisten haben. Verschiedene Formen des Unterrichts ermöglichen es den Schüler/innen, abwechslungsreich und mit unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen. - Bei der Tages- und Wochenplanarbeit kann jedes Kind sein Lerntempo, seinen Lernrhythmus und seinen Lernanspruch weitgehend selbst bestimmen. Kinder erhalten Aufgabenstellungen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Der Lehrer wird zum Lernhelfer und die Zusatzangebote bieten weitere Lernanreize. - Bei der „Freien Arbeit“ wählen Schüler/innen unterschiedliche Lern- und Arbeitsmaterialien aus. - Neben Einzelarbeit werden die Kinder auch zu Partner- und Gruppenarbeit angeleitet, die dazu beitragen, dass Kinder auch im Unterricht soziale Verhaltensweisen einüben, indem sie sich gegenseitig helfen, Vorschläge annehmen, Kritik ertragen und andere Meinungen akzeptieren. - Der Projektunterricht behandelt Themen fächerübergreifend in zeitlich variablem Rahmen. - Die Förderung musischer Fähigkeiten geschieht an unserer Schule in den klassischen Fächern Kunst/Textil/Musik. Die sportlichen Fähigkeiten unserer Kinder werden im Rahmen des planmäßigen Sportunterrichts gefördert. Unsere ausländischen Schüler/innen mit Sprachproblemen erhalten intensive Sprachförderung, um ihnen die erfolgreiche Mitarbeit im Regelunterricht zu erleichtern. Das Angebot ist nach den Fähigkeiten der Kinder differenziert. Das lernen wir im 1. Schuljahr: Sprache: Lesen und Schreiben zunächst in Druckschrift. Wir erzählen von Erlebnissen und Beobachtungen. Wir schreiben selbst Wörter oder kleine Texte. Mathematik: Wir rechnen bis 20. Wir lernen die Uhr und den Kalender kennen und können Geldbeträge ordnen und wechseln. Muster und Formen werden gelegt, gebaut und gemalt. Sachunterricht: Wir beschäftigen uns mit: - Schule und Schulweg, - Essen und Trinken, - dem eigenen Ich und anderen Kindern und lernen Regeln für das Miteinander. Weitere Themen sind: - Familie, - Pflanzen und Tiere - Kleidung und Körperpflege. Kunst: Mit bunten Farben Figuren, Flächen und Muster malen, spielerisch mit Gegenständen und Materialien bauen, Gebäude darstellen, mit der Schere und mit anderen Werkzeugen arbeiten und mit Textilien gestalten. Musik: Wir hören und machen Musik und setzen diese in Bewegung um. Dabei benutzen wir sowohl unseren Körper als auch Instrumente. Sport: Hier lernen wir, nach Regeln zu spielen, den Körper bewusst zu bewegen, an und mit Geräten zu turnen, zu tanzen und Gymnastik machen und machen erste Erfahrungen mit der Leichtathletik. Das lernen wir im 2. Schuljahr: Sprache: Wir lesen schon etwas längere Texte und sprechen darüber und versuchen, uns Erklärungen zu holen, wenn wir etwas nicht verstanden haben. Wir üben die Rechtschreibung und lernen, Grundwortschatzwörter sicher zu schreiben und lernen erste Regeln zum richtigen Schreiben kennen. Wir arbeiten mit dem Wörterbuch. Mathe: Wir rechnen bis 100 und lernen das „Kleine 1x1“. Wir gehen mit Tauschaufgaben und Umkehraufgaben um und nutzen sie als Proben. Wir lernen die Längenmaße Meter, Zentimeter und Millimeter kennen und messen und rechnen damit. Wir rechnen mit Geld und lernen die verschiedenen Zeitspannen kennen und wir bauen und zeichnen mit verschiedenen geometrischen Flächen und Körpern. Sachunterricht: Wir beschäftigen uns mit: - Ich und mein Körper, - Aufgaben, Interessen und Bedürfnisse in der Familie, - Verwandtschaft, - Berufe und Arbeitsstätten, - Zeiteinteilungen und Zeitablauf, - Verkehrserziehung, - Tiere im Haus und auf dem Bauernhof, - Bäume/ Blätter/ Früchte. Kunst: Wir arbeiten mit verschiedenen Zeichenwerkzeugen. Farben werden gemischt und damit gestaltet. Mit unterschiedlichen Materialien wird gebaut und plastiziert. Figuren werden geformt und gebaut. Musik: Wir lernen viele neue Lieder kennen, die gesungen, gehört und auch mit Instrumenten gespielt werden. Zu Musikstücken werden Bewegungen erfunden und ausgeführt. Wir lernen musikalische Zeichen und ihre Bedeutung kennen. Sport: Wir machen Bewegungsspiele, um die Körperhaltung zu verbessern. Wir lernen neue Mannschaftsspiele und ihre Spielregeln kennen. Wir turnen an Geräten und bewegen uns nach Musik. Das lernen wir im 3. Schuljahr Sprache: Wir lesen längere und schwierigere Texte und Kinderbücher als Ganzschriften. Die Geschichten, die wir schreiben, werden umfangreicher und zielgerichteter. Beim Verbessern führen wir Schreibkonferenzen durch. Im Rechtschreiben lernen wir mehr Regeln kennen und anzuwenden. Zur Kontrolle nutzen wir das Wörterbuch. Wir schreiben Klassenarbeiten, die benotet werden. Mathe: Wir rechnen bis 1000 und beherrschen jetzt das „Kleine 1x1“ aus dem Gedächtnis. Dazu lernen wir die Zehner-1x1-Reihen. Wir lernen, schriftlich zu addieren und zu subtrahieren. Wir multiplizieren mit Zehner-Einer-Zahlen. Wir erweitern unsere Kenntnisse mit Größen, Flächen und Formen und lösen zu allen Bereichen Sachaufgaben. Die Klassenarbeiten erhalten Noten. Sachunterricht: Wir beschäftigen uns mit: - Wetter und Jahreszeiten, - Medien: Bücher, Fernsehen, Computer, Internet usw., - der Umwelt, - gesunder Ernährung und Lebensweise - unserem Heimatort, - Versorgung mit Wasser und Strom. Kunst: Die Bilder, die im Kunstunterricht entstehen, werden differenzierter. Farbkontraste werden gezielt eingesetzt und mit Farbanordnungen gestaltet. Es wird gebaut und mit verschiedenen Materialien gestaltet. Wir arbeiten und gestalten mit Textilien. Musik: Neue Lieder werden erlernt und mit Instrumenten rhythmisch begleitet. Musikinstrumente werden selbst gebaut. Beim Hören von Musik lernen wir verschiedene musikalische Formen kennen. Musik wird in Bewegung und auch Bilder umgesetzt. Wichtige Noten- und Pausenzeichen werden gelernt. Sport: Wir lernen bekannte Spiele zu verändern und selbst zu organisieren. In der Leichtathletik können wir das Sportabzeichen erwerben. Im Schwimmunterricht lernen wir verschiedene Schwimmstile, sowie Tauchen und Springen vom Brett. Die Bewegungsaufgaben an Geräten werden anspruchsvoller. Das lernen wir im 4. Schuljahr Sprache: Wir lesen jetzt häufiger Ganzschriften und schwierigere Texte. Dabei lernen wir Schriftsteller und ihre bekanntesten Werke kennen und erfahren etwas über ihre Arbeit. Wir geben selbst an andere Kinder Büchertipps ab. Unsere eigenen Geschichten werden gezielt geplant, aufgeschrieben und überarbeitet und je nach Erzählabsicht sehr unterschiedlich gestaltet. Im Rechtschreiben müssen wir jetzt viele Wörter sicher richtig schreiben. Um unsere Arbeiten zu überprüfen, benutzen wir das Wörterbuch und wenden gelernte Regeln an. Mathe: Wir rechnen zunächst bis 100 000 und später auch im Zahlenraum bis zu 1 Million. Wir lernen die schriftliche Multiplikation und Division. Dabei benutzen wir den Überschlag, um unsere Ergebnisse auf Richtigkeit zu überprüfen. In der Geometrie berechnen wir die Größen von Flächen und gehen mit Geodreieck, Lineal und Zirkel um. Größen rechnen wir um und beherrschen auch die Kommaschreibweise. Zu allen Bereichen lösen wir Sachaufgaben. Sachunterricht: Wir beschäftigen uns mit: - Fahrrad und Straßenverkehr dazu gehört der Besuch der Jugendverkehrsschule und die Radfahrprüfung, - Luft, Wasser, Wärme, - Geburt und Aufwachsen - Deutschland, den Bundesländern und Europa - Vorbereitung auf den Schulwechsel. Kunst: Beim Malen werden Bewegungen dargestellt und Bildgeschichten gestaltet. Wir lernen Werke der bildenden Kunst unter anderen in Museen kennen und malen sie nach. Beim Bauen werden die Figuren differenzierter und ästhetische Gesichtspunkte stärker berücksichtigt. Musik: Neben weiteren neuen Liedern lernen wir mehr über die Notenschrift. Die Begleitung mit Instrumenten ist ein- und mehrstimmig. Wir erfahren, dass Musik Geschichten erzählen kann, z.B. der „Karneval der Tiere“. Wir lernen etwas über die vielen Instrumente eines Orchesters und setzen Texte in Szenen und Musik um. Sport: Bei Mannschaftsspielen lernen wir, uns taktisch zu verhalten und dabei Fairness weiter zu entwickeln und zum Prinzip des Spiels zu machen. In der Leichtathletik verbessern wir unsere Technik. In der Halle wird das Geräteturnen zu Kombinationen verbunden, die verschiedene Bewegungsabläufe verbessern. Religion vom 1. bis zum 4. Schuljahr: Der Religionsunterricht orientiert sich an den Erziehungszielen der Grundschule, Achtung vor der Würde des Menschen zu vermitteln und die Bereitschaft zu sozialem Handeln zu fördern. Der Religionsunterricht fördert in besonderem Maße die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und erschließt ihnen soziale Verhaltensweisen. Er fördert ihre Selbst- und Welterkenntnis in den Bereichen Individuum - Gruppe - Gesellschaft, sowie Religion - Glaube - Weltdeutung.

bottom of page